GALERIE
Print Friendly, PDF & Email

Elterninfo 2023-1

Liebe Eltern                                                                                      

Mit diesem Schreiben informiere ich Sie wieder über laufende Aktivitäten und lade Sie ein, uns bei der Planung des kommenden Schuljahres zu unterstützen.

Schulergänzende Betreuung
Ab dem Schuljahr 2024/25 sind alle Schulträger im Kanton verpflichtet, schulergänzende Betreuung (SEB) anzubieten. Die Primarschule Amden hat mit der SEB bereits zu Beginn des laufenden Schuljahres gestartet und damit erste gute Erfahrungen gesammelt. Im Hinblick auf das nächste Schuljahr passen wir die Module der SEB leicht an und ergänzen Sie um ein Modul am Morgen, vor dem Unterricht. In der Beilage finden Sie die Übersicht über die Module sowie eine Umfrage. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie sich kurz Zeit nehmen und die Umfrage ausfüllen, auch wenn Sie im Moment nicht vom SEB Gebrauch machen wollen. Sie helfen uns damit, uns gut auf das kommende Schuljahr vorzubereiten. Besten Dank!

Pausenplatz
Viele von Ihnen werden es von den Kindern schon erfahren haben, dass wir zur Beruhigung auf dem Pausenplatz, die Anzahl Kinder auf dem Fussballfeld reduzieren, indem wir den Klassen Tage zuteilen, an denen sie auf dem unteren Platz spielen können. Für einige Kinder stellt das eine Herausforderung dar: sie haben keine Idee, was sie sonst noch in der Pause spielen könnten. In den Klassen werden Ideen gesammelt und vielleicht ist das auch eine Gelegenheit zu Hause über vielfältige entspannende und/oder aktivierende Pausenaktivitäten zu diskutieren.

Wir beobachten, dass viele Kinder weiterhin eine halbe Stunde früher auf dem Pausenplatz sind. Zwar liegen der Schulweg und die Zeit bis es läutet in der Verantwortung der Eltern. Trotzdem sind wir Ihnen dankbar, wenn die Kinder nicht zu hier und ausgeruht hier ankommen.

Friedensbrücke Teil 3
Im dritten Teil lernen die Kinder seit Anfang Kalenderjahr alle vier Schritte der Friedensbrücke anzuwenden, um damit gemeinsam oder allein nachhaltige Lösungen für Probleme und Konflikte zu finden. Dafür werden die Schritte im Unterricht ganz praktisch eingesetzt, z.B. im Klassenrat, wenn für ein Anliegen eine Lösung gesucht werden muss. Grössere und kleinere Konflikte, die in den Pausen auftreten können werden in Rollenspielen direkt am Ort des Geschehens geübt.

Um die Rolle des Friedensstifters oder der Friedensstifterin übernehmen zu können, lernen die 4.-6. Klässler*innen im dritten Teil, was es heisst, in Konfliktsituationen zu vermitteln. Vermitteln ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, die eine neutrale, lösungsorientierte Haltung voraussetzt, ohne, die Lösung selber gegeben wird. Die Vermittelnden unterstützen die Konfliktparteien darin, eine für beide passende Lösung zu finden. Dazu erhalten die Kinder die abgebildeten Merksätze. Auch diese Aufgabe wird in den Klassen ganz praxisnah trainiert.

Vor den Frühlingsferien erhalten die Kinder der 4.-6. Klasse ihren «Lern-Ausweis» als Friedensstifter*innen. Nach den Frühlingsferien werden sie auf dem Pausenplatz als «Azubis» unterwegs sein: gemischte 2-er-Teams der 4.-6. Klasse auf jedem Pausenplatz. Während ihrer «Lehrlingszeit» werden sie von der Aufsichts-Lehrperson eng begleitet. Die Erfahrungen werden in den Klassen und im Team ausgewertet und bei Bedarf werden weitere Lernsequenzen eingeschoben.

Termine

9.3. Besuchstag und Elternkafi
10.3.Besuchstag
KW 13In der Woche vom 27.3. bis 31.3. findet der zweite Wandertag zum Thema Brücken in Amden erwandern statt. Für den genauen Termin wird das Wetter berücksichtigt und Sie werden kurzfristig von den Klassenlehrpersonen informiert.
8.5.Elternkafi

Wir freuen uns, wenn an den bevorstehenden Besuchstagen
jedes Kind wieder einen Besuch erhält und wenn Sie
im Elternkafi am 9.3. von 9:40 – 10:10 vorbeischauen.

Freundliche Grüsse
Elisabeth Brugger, Schulleiterin               

Vergangene

Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch dieser Website in Ihrem Computer dauerhaft oder temporär gespeichert werden. Zweck der Cookies ist insbesondere die Analyse der Nutzung dieser Website zur statistischen Auswertung sowie für kontinuierliche Verbesserungen. In Ihrem Browser können Sie Cookies in den Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren. Bei deaktivierten Cookies stehen Ihnen allenfalls nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung.